Alternativer Blockhaus-Bau in Kanada / Cape Breton Island

Seit 17 Jahre auf Cape Breton aktiv.
Gastbeitrag von Frank Eckhardt, Grand River
Land und Grundstücks Kauf in Kanada ist die eine Sache, für viele Neusiedler in Kanada fängt aber danach die Herausforderung erst richtig an. Besonders bei der Planung für den eigenen Hausbau.
Klar das dabei etliche Europäer erst mal an ein typisches kanadisches Blockhaus denken. Im Grunde eine gute Idee, wenn man diesen Baustil mag. Hier bei uns auf Cape Breton Island in Atlantik Kanada gibt es aber dabei einiges zu beachten.
Was muss man in Cape Breton beachten?
Der große Unterschied zu anderen Gegenden, in denen klassischer Blockhausbau problemlos möglich ist, stellt hier das Klima im Winter da. Besonders die Kombination aus Feuchtigkeit und hohen Temperaturschwankungen innerhalb weniger Stunden.
Oftmals können wir im Winter nachts 15 Grad Minus erreichen und tagsüber am frühen Nachmittag bereits wieder 6 Grad Celsius Plus. Die meist im Wandaufbau eingedrungene Feuchtigkeit, besonders an den Hausecken und den dort herausragenden Blockbohlen Enden, macht das stark zu schaffen.
Mir sind hier keine Blockhäuser im klassischen Baustil bekannt die das langfristig ohne starke Rissbildung überstanden haben.
Ein ungewöhnliches Bauprojekt
Da wir einerseits demnächst einen Neubau auf unserem Hof planen und andererseits auch über eine kleine Blockhütte für die Nutzung der Familie, quasi als Urlaub auf dem eigenen Hof nachdachten, entstand unser etwas ungewöhnliches kleines Bau Projekt, mit welchem wir Erfahrung sammeln wollten.
Die Grundfläche des Häuschens beträgt 27 qm plus der beiden Schlafböden von jeweils 9 qm. Das Blockhaus ist bewusst ohne Strom und fließend Wasser erbaut worden. Es gibt zwei Handwaschbecken die von 4 Liter Wasser Glastanks beschickt werden.
Eine moderne Kompost-Toilette mit Trennsystem von Separett erfüllt ihren Dienst auch ohne Wasser. Die Entlüftung erfolgt ebenfalls Strom frei über eine nach außen geführte Dauer Entlüftung. Die Heizung übernimmt ein 5 kW Holzherd von La Nordica.
Feuerhand Sturmlaternen sorgen für die erforderliche Ausleuchtung per Petroleum. Besonderen Augenmerk haben wir auf möglichst schadstofffreie Baumaterialien gelegt. Die Blockbohlen für den Wandaufbau aus Kanadischer Zeder und in Nut und Feder Vorfertigung haben wir aus der Nachbar Provinz New Brunswick bezogen.
Die Holzstämme waren luftgetrocknet und unbehandelt. Die anderen Brettbohlen von jeweils 5 cm Stärke für den schichtweise Aufbau von Boden und Dach wurde aus ebenfalls luftgetrockneter Fichte gefertigt.
Ein von einem vor Ort lebendem deutschen Tischlermeister geplanten und berechneter deutscher Dachstuhl fand als tragendes Element unter dem Dach Verwendung. Wir haben vollständig auf den Einsatz von Klebern oder Industrie Schaum, Leimbindern (Purobond Kleber!) oder Dichtungen verzichtet.
Es wurde alles per Schrauben und Holz Dübel kreuzweise verbunden. Die Fenster und Tür Laibungen haben wir händisch mit Bio Hanf Band selber gestopft. Die normalerweise außen liegenden runden Seiten der Blockbohlen für den Wandaufbau wurden von uns nach innen liegend verbaut, um innen eine richtige Blockhaus-Atmosphäre zu erhalten und auf die dadurch außen ebene Wand eine Dampf-Diffusion offene Folie aufbringen zu können.
Im Fußboden Bereich, den Schlafböden und der Dacheindeckung aus drei Lagen Brettbohlen a 5 cm dient Malerkrepp Recycling Pappe (ist hier ebenfalls auf Rollen erhältlich) als Windbruch Sperre. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die sonst üblichen nach außen überstehenden Blockbohlen enden an den Ecken eines Blockhauses vorzubeugen haben wir auf diese Bauweise ganz verzichtet.
Die Enden der Wandbohlen münden in 4 jeweils 15 cm starke horizontale Viereck Blockbohlen und sind darin verankert. Das gab uns die Möglichkeit außen als Fassade eine hochwertige Kunststoff Vorhängung zu verwenden die hinterlüftet ist.
Somit bleibt das Gebäude atmungsaktiv aber Wasser und Feuchtigkeit können nicht eindringen. Wir haben Wert darauf gelegt das dieses kleine Häuschen nach außen weitestgehend und dauerhaft wartungsarm gestaltet ist.
Deshalb fand auch als Dacheindeckung ein hochwertiges Metalldach Verwendung. Das Ergebnis ist sicher etwas ungewöhnlich für einen Blockhaus Bau aber für unsere Bedürfnisse genau das was wir suchten.
Videobeitrag Alternativer Blockhaus Bau Cape Breton
Einen kleinen Filmbericht von knapp 10 Minuten haben wir ebenfalls dazu erstellt.
Viel Freude beim Betrachten:
herzliche Grüße von der friedlich schönen Insel Cape Breton Island
Familie Frank & Vanessa Eckhardt 😉
Kontakt zu Frank Eckhardt
Telefon: +1-902-587-2091 (Tipp: Nennen Sie „AmerikaKonto“ als Infoquelle, damit Sie gleich einen guten Draht zu Frank Eckhardt bekommen)
E-Mail: frank.eckhardt[at]amerikakonto.com
Anschrift: F.E. Property Sales Ltd., 480 Smiths Road, Grand River, BOE 1MO, Nova Scotia, Kanada
Schreibe eine Ergänzung oder stelle eine Frage, Danke fürs Engagement!